
Taufe
Schön, dass Sie überlegen, Ihr Kind taufen zu lassen! Auf dieser Seite finden Sie häufige Fragen und Antworten rund um die Taufe.
Was bedeutet Taufe in der Evangelischen Kirche?
In der Taufe feiern wir ein doppeltes „Ja“:
Das erste JA ist das JA Gottes zu dem Kind
Gott liebt uns! Einfach so. Noch bevor wir irgendetwas für ihn tun können. Dies wird an der Taufe eines kleinen Kindes (das ja wirklich noch fast gar nichts tun kann!) ganz deutlich. Die ist das erste JA, das wir feiern.
Das zweite JA ist das stellvertretende JA der Eltern und der Paten zu Gott
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen, dann bringen Sie damit zum Ausdruck: „Ich will, dass mein Kind diesen Gott kennen lernt. Ich möchte es im christlichen Glauben erziehen. Und ich wünsche mir, dass es eines Tages das JA Gottes selbstständig erwidert.“
Wie sieht so eine
evangelische Taufe aus?
Ganz unterschiedlich!
Kern ist die Taufe mit Wasser auf den Namen von Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist und die Segnung des Kindes und seiner Familie.
Rund herum feiern wir einen fröhlichen Gottesdienst.
An welchen Terminen ist eine Taufe möglich?
Die Taufen in unserer Pfarrgemeinde finden wenn möglich im Rahmen der Gottesdienste am Sonntag Vormittag statt. Alternativ dazu können wir die Taufe auch in kleinerem Rahmen direkt im Anschluss an den Gemeindegottesdienst durchführen.
Im Ausnahmefall ist es möglich, die Taufe auch zu anderen Zeiten durchzuführen.
Müssen die Eltern Mitglieder der Evangelischen Kirche sein?
Durch die Taufe des Kindes bringen die Eltern zum Ausdruck, dass sie möchten, dass ihr Kind den christlichen Glauben (evangelischer Ausprägung) kennen lernt. Deshalb ist es uns wichtig, dass zumindest ein Elternteil Mitglied der Evangelischen Kirche ist. Falls dies bei Ihnen nicht der Fall ist: Gerne kann auch ein Elternteil (oder beide) im Rahmen der Tauffeier ganz unkompliziert in die Evangelische Kirche eintreten.
Müssen die Paten Mitglieder der Evangelischen Kirche sein?
Aufgabe der Paten ist es, das Kind auf seinem Weg zu begleiten und ihm Ansprechpartner in Glaubens- und Lebensfragen zu sein.
Deshalb ist es wichtig, dass die Paten einer christlichen Kirche angehören. Sie müssen aber nicht unbedingt evangelisch sein.
Falls es im Leben Ihres Kindes wichtige Menschen gibt, die keiner christlichen Kirche angehören, können wir diese in einer anderen Form in die Feierlichkeiten (z. B. als Taufzeugen) miteinbeziehen.
Was ist, wenn ich mich als Erwachsener taufen lassen will?
Wenn sich ein Erwachsener ganz bewusst zu seiner Taufe entschließt, ist das ein besonderes Ereignis, das wir natürlich gerne mit Ihnen feiern. Bitte vereinbaren Sie in diesem Fall einfach einen Termin mit uns, in dem wir persönlich über inhaltliche und organisatorische Fragen sprechen können!
Falls Sie bereits als Kind in einer anderen Kirche getauft wurden, dann wird diese Taufe von der Evangelischen Kirche anerkannt. In diesem Fall können Sie feierlich im Rahmen eines Gottesdienstes bei uns offiziell eintreten. Auf Wunsch können wir auch über die Möglichkeit einer Tauf-Erinnerungsfeier sprechen.
Was ist nun konkret und organisatorisch für uns zu tun?
Zunächst ist es wichtig, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und einen Termin für ein Taufgespräch vereinbaren. Bei diesem Gespräch besprechen wir dann alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen im Detail. Gerne können Sie dazu (neben dem Kind) auch die Paten mitbringen.
Für die kirchliche Amtshandlung benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen:
– Geburtsurkunde des Kindes
– Geburtsurkunden, ggf. Heiratsurkunde und Taufscheine der Eltern
– Bescheinigung über die Kirchenmitgliedschaft der Paten